Willkommen in der Zukunftswerkstatt Lokstedt
Setz dich mit uns für
unseren Stadtteil ein!
Info
• Verkehrslabor Grelckstraße: Die erste Phase – Einbahnstraße bzw. Durchfahrtsperre – ist nach 5-monatiger Laufzeit am 22. April abgeschlossen worden. Ob und wann die 2. Phase – Fußgängerzone – durchgeführt wird, wollte der Regionalausschuss Lokstedt-Niendorf-Schnelsen (RaLoNiS) eigentlich am 2. Mai entscheiden. Leider ist die Entscheidung verschoben worden. Die nächste Sitzung des RaLoNiS ist am 30. Mai.
• Grüne Grelckstraße: Das Greenteam der Zukunftswerkstatt arbeitet am 8. Mai und am 22. Mai ab 10:30 auf den Beeten in der Grelckstraße, gleich neben der Post. Menschen mit gärtnerischen Neigungen sind sehr willkommen.
• Workshop zur Klimakrise: Das Bündnis für Familie Lokstedt veranstaltet am 21. Mai einen Workshop. Motto: „Ich krieg die Krise“.
• Der erste Lokstedter Tauschtag ist für den 27. August angedacht (nicht, wie ursprünglich geplant, am 14. Mai!). Die Aktion, zu der unser Kooperationspartner „Klimafreundliches Lokstedt“ und die Stadtreinigung einladen, wird voraussichtlich auf dem Gelände des Corvey-Gymnasiums stattfinden.
Über uns
Die Zukunftswerkstatt Lokstedt ist eine lokale Initiative im Bürgerhaus Lokstedt e.V. und Mitglied im Zukunftsrat Hamburg e.V. Sie besteht aus einer Gruppe zivilgesellschaftlich engagierter Bürgerinnen und Bürger und ist parteilich nicht gebunden. Sie ist offen für alle, die mit ihren Ideen den Stadtteil nachhaltig entwickeln wollen.
Aktuelle Projekte
"Das war ein toller Start auf dem Lokstedter Marktplatz LOMA in der Grelckstraße", meinen Sebastian und Volker, die zur Auftaktveranstaltung am 30. April eingeladen hatten. Es ging um die Vorbereitung der ersten Sammelbestellung von Balkonkraftwerken.
Die Vielfalt der Bäume in der Grelckstraße ist beeindruckend: Linden sind darunter, Birken, Eichen, Gleditschien, Hainbuchen, Amberbäume, Robinien, Kastanien und sogar ein Kuchenbaum. „Ein kleines Arboretum“, fand die Projektgruppe Green Team - und wurde aktiv.
Wir wollen nicht tatenlos zuschauen, wie der CO2-Ausstoß von Jahr zu Jahr weiter steigt, wie die Stromrechnung immer höher wird und wie wir mit unserem fossilen Energieverbrauch Diktaturen und Kriege finanzieren.